Presse

Über die Compass Gruppe

Die Compass Gruppe GmbH & Co. KG wurde 1988 von 15 mittelständischen Systemhäusern gegründet. Heute besteht die Compass Gruppe aus 39 operativen Unternehmen, die in ganz Deutschland als Systemhäuser und Managed-Print-Servicespezialisten in Einkauf, Marketing und Logistik sowie im Service und Schulungsbereich kooperieren.

Die Unternehmen der Gruppe haben im Geschäftsjahr 2021 zusammen einen Außenumsatz von ca. 1,135 Milliarden Euro erreicht. Im Geschäftsjahr 2021 hat die Compass Gruppe für die Mitgliedsunternehmen in den Bereichen IT-Infrastruktur und Drucksysteme ein Einkaufsvolumen von 235 Millionen Euro abgewickelt. Einige Unternehmen besetzen weitere Geschäftsbereiche wie Software-Entwicklung und -Vertrieb, Objekteinrichtung und PBS-Vertrieb.


Endlich wieder Compass Business Convention (2023)

Juni 2023

Endlich wieder Compass Business Convention! 

Nach 4 Jahren Pause traf sich die Branche wieder live in Fulda! Knapp 400 Fach- und Führungskräfte aus den operativen Unternehmen der Compass Gruppe GmbH & Co. KG und ihren Partnern aus Industrie und Distribution reisten diese Woche zur achten Compass Business Convention nach Fulda an. Auch die eigenen Compass-Themen DIRT, IO-Check, Compass Cloud und ein KI-Projekt mit dem Fraunhofer Institut wurden vorgestellt. Die Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück und startete mit 18,4% Umsatzplus ins neue Jahr.

Das Event wurde von allen Teilnehmern schon sehnsüchtig erwartet. 33 Aussteller präsentierten sich am 13.06.2023 auf der Convention Messe und stellten in 19 Vorträgen ihre aktuellen Lösungen der Gruppe vor. Die Führungskräfte der operativen Unternehmen der Compass Gruppe diskutierten mit den Vertretern der Industrie- und Distributionspartner über die Zukunft des IT-Geschäfts. Die Teilnehmer waren durchweg begeistert.
Im 1. Quartal des Jahres 2023 sind die Umsätze der Compass Gruppe im Vergleich zum Vorjahr um 18,4 % gestiegen. Der Umsatz im Zeitraum Jan. bis Mai 2023 lag kumuliert mit 115,04 Mio. € um 11 % über dem Vorjahresumsatz. Für die kommenden Monate rechnet sie mit einer stabilen Nachfrage und einem, trotz steigender Kosten, stabilen Ergebnis.

„Die Compass Business Convention ist für uns alle zwei Jahre die wichtigste Veranstaltung. Es treffen sich alle Entscheidungsträger aus unseren Gesellschafterunternehmen. Für unsere Industrie- und Distributionspartner ist es eine hoch effektive Veranstaltung, denn sie nehmen ebenfalls mit ihren wichtigsten Vertretern daran teil. Für uns steht die ständige Auseinandersetzung mit unseren Geschäftsmodellen und denen unserer Kunden im Vordergrund. Die Themen dazu setzen dann unsere Vertragslieferanten aus Industrie und Distribution – und genau das ist das Ziel. Wir wollen in engem Schulterschluss mit unseren Partnern den Markt für uns gestalten.“ so Dirk Henniges auf der Convention.

Bereits am Montag trafen sich die ersten Arbeitskreise, um dann am Abend beim lockeren get together mit den Industriepartnern auf der Dachterrasse des Hotels den Ausblick auf die Altstadt von Fulda zu genießen. Nach der langen Corona-bedingten Pause freuten sich die Teilnehmer sich endlich wieder live zu sehen. „Ein großes Familientreffen der IT-Branche.“ fasste ein Teilnehmer zusammen.
Am Dienstag folgten Fachvorträge und Messe. Am Mittwoch tagten weitere Facharbeitskreise und Gremien der Gruppe.

Geschäftsführer Dirk Henniges sprach am Dienstagabend über das hervorragende Ergebnis des letzten Jahres und die herausragende inhaltliche Zusammenarbeit in den Arbeitskreisen und -gruppen. „Das vergangene Jahr war ziemlich anspruchsvoll. Zu den bestehenden außerordentlichen Belastungen durch Pandemie, Ukrainekrieg und die dadurch gestörten Lieferketten kam dann auch noch die Inflation und die Zinsentwicklung hinzu. Alles Entwicklungen die uns und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unmittelbar betreffen.“ so Dirk Henniges, Geschäftsführer der Compass Gruppe.

„Vor diesem Hintergrund müssen wir jetzt vor allem weiter sehr konzentriert und diszipliniert an unseren Aufgaben arbeiten. Ich bin überzeugt das wir auch deswegen noch ambitionierter und intensiver kooperieren sollten.“ so Henniges weiter. Die Gruppe setzt sich hohe Ziele: beschleunigtes Wachstum durch einzigartige Produkte und Vorgehensmodelle, aktive Gestaltung der Konsolidierung im Markt, Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle und umfängliche Nutzung der Ökosysteme in der Gruppe. Mittlerweile finden neben den klassischen Live-Treffen auch viele virtuelle Sessions statt, was die Weiterentwicklung stark beschleunigt.

Umsatzwachstum trotz angespannter Liefersituation
Im abgelaufenen Geschäftsjahr lagen die Umsätze des Dienstleistungsunternehmens Compass Gruppe GmbH & Co KG mit 265,5 Mio. € rund 12,5 % über dem Vorjahr. Die im letzten Jahr sehr angespannte Liefersituation hat sich in diesem Jahr zwar etwas entspannt, liegt aber immer noch deutlich über den Werten der Vorjahre.
Über weitere Ergebnisse und Ausschüttungen berichtet die Compass Gruppe traditionell nicht. Dirk Henniges: „Wir konnten unsere Planungen erfüllen. Das gilt sowohl in Richtung der operativen Häuser, also unserer Kunden als auch unserer Industriepartner. Wir haben alles darangesetzt, hier ein konstant verlässlicher Partner zu sein. Gerade in Krisenzeiten ist dies enorm wichtig.“

Die operativen Unternehmen, die Gesellschafter der Compass Gruppe, haben sich weiter gut entwickelt. Viele nehmen aktiv an der Konsolidierung im Markt teil und wachsen sowohl organisch wie anorganisch. Die meisten schlossen das Jahr mit ordentlichen Ergebnissen ab, einige gar mit Rekordwerten, obwohl wie bei vielen Unternehmen der Branche limitierende Faktoren wie Personalmangel und Lieferengpässe der insgesamt sehr guten Nachfrage entgegenwirken.

Cyber Security & DIRT
Durch den Ukrainekrieg hat Cybersecurity nochmals an Bedeutung gewonnen. Immer wieder hört man von Cyberattacken bei Endkunden. Hier positioniert sich die Gruppe, um ihren Endkunden schnelle Hilfe im Ernstfall zu bieten. Einige der 40 Compass Häuser bieten Ihren Kunden bereits IT-Security Leistungen sowie Security Operation Center (SOC) Services an mit dem Bestreben Kunden vor Cyberangriffen zu schützen. Dennoch – hundertprozentige Sicherheit wird es nicht geben. Daher bieten ein Teil der Compass Häuser ihren Kunden zusätzlich Incident Response (IR)Vereinbarungen an. Diese beinhalten die Bereitstellung gut ausgebildeter Cyber-Security Spezialistinnen und Spezialisten, die im Verteidigungsfall umgehend vor Ort zur Verfügung stehen, um schnell die Geschäftsfähigkeit des Kunden wieder herzustellen. Mit dem Deutschen Incident Response Team – kurz DIRT – werden nun diese Spezialisten vernetzt und können sich damit gegenseitig noch besser unterstützen. Gerade im Ernstfall kommt es auf eine schnelle Hilfe an. Es wurden bereits über 20 SOC & DIRT Sales und Consultants in Trainings ausgebildet. In Zusammenarbeit mit dem BSI und Prof. Dr. Matthias Mehrtens sind aktuell 40 BSI Vorfall-Experten in der Ausbildung. Eines der Unternehmen ist bereits zum BSI Dienstleister zertifiziert und gelistet.

IT & Organisations-Check
Auf der Convention stellte die Gruppe auch Ihren so genannten IO-Check vor. Die dritte Stufe der Weitentwicklung wurde kürzlich abgeschlossen. Der Fokus der Analyse liegt auf der Organisation und dem Betrieb der Kunden-IT. Es handelt sich nicht nur um ein effizientes Tool mit hohem Automatisierungsgrad, sondern auch um eine Vorgehensweise für hochwertige qualifizierte Analysen. Für eine erfolgreiche Umsetzung wurde dazu noch ein Umsetzungskonzept für die operativen Häuser entwickelt. Ein virtueller Erfahrungsaustausch der Schulungsteilnehmer und Anwender des IO-Checks runden das Konzept ab.

Compass Akademie – DPO-Unternehmenszertifikate überreicht
Am Dienstag Abend überreichte Dirk Henniges die Unternehmenszertifizierungen zum „DPO Professional“ bzw. „DPO Specialist“ an 13 Unternehmen (DPO = Document Process Outsourcing). Für diese Zertifizierungen müssen sowohl festgelegte Trainings absolviert, als auch formale Kriterien erfüllt werden, die sich die Gruppe auferlegt hat. Alle Unternehmen haben einen sehr hohen Qualifizierungsgrad erreicht, bei den „DPO Professionals“ liegt der Fokus auf der Prozessberatung. Weitere Unternehmen werden demnächst ebenfalls zertifiziert werden.
Mit dem Programm der Compass Akademie bietet die Gruppe den Mitarbeitern der operativen Unternehmen eine Möglichkeit zur qualifizierten Weiterbildung. Das Angebot ergänzt dabei die Trainings der Hersteller.

KI-Projekt mit dem Fraunhofer Institut
Eine Arbeitsgruppe beschäftigt sich seit einiger Zeit mit KI-Technologie. Ziel ist es, mit dem Einsatz von KI eigene Prozesse zu optimieren. Der erste Prototyp, der in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut entwickelt wurde, zeigt bereits erste Erfolge. Im nächsten Schritt wird nun die Operationalisierung und Übernahme in den Live-Betrieb geprüft.

Compass Cloud
Die Gruppe entwickelt aktuell ein Resellermodell von Deutschen Cloud Services für Ihre Compass Partner. Die flexibel skalierbaren Cloud-Services kommen dabei aus hochsicheren, deutschen Tier 3+ Rechenzentren in Frankfurt. Jedes Unternehmen hat Zugriff auf ein whitelabel Management-Portal für das eigenständige Management von Private und Public Cloud Ressourcen der Kunden. Abgerechnet werden die Leistungen über ein transparentes und planbares Kosten- & Abrechnungsmodell.

Gut gerüstet für die Zukunft
„Die Compass Gruppe gibt es nun seit 35 Jahren. Aus den kleinen Anfängen mit Bündelung von Einkaufsumsätzen zur Erzielung von Mengenboni und dem gemeinsamen Einkauf von PCs ist nicht nur ein Zentraleinkauf, sondern auch eine Vielzahl von Aktivitäten, Projekten, Informationsaustausch und Schulungen geworden. Teil des Erfolgs ist auch der persönliche Kontakt wie auf der Compass Business Convention und das gemeinsame Handeln auf verschiedenen Ebenen durch die Arbeitskreise und -gruppen. Compass ist eine Erfolgsgeschichte!“ schloss Dirk Henniges am Dienstag Abend. Und das merkt man auch bei den vielen Gesprächen mit Teilnehmern der Business Convention. Egal ob Hersteller, Distributor, Mitgliedsunternehmen – der vertrauensvolle Umgang miteinander macht die besondere Stimmung der Community aus.


DIRT - große Resonanz auf dem Deutschen IT Security Kongress 2022!

Oktober 2022

Deutsches Incident Response Team der Compass Gruppe – große Resonanz auf dem Deutschen IT Security Kongress!

Auf dem deutschen IT Security Kongress in Osnabrück hat die Compass Gruppe einen neuen Service vorgestellt.
Die Idee ist einfach und bestechend zugleich. Einige der 40 Compass Häuser bieten Ihren Kunden IT-Security Leistungen sowie Security Operation Center (SOC) Services an. Teils SOC Services operated by pco, betrieben durch die pco Osnabrück. Die pco ist ein Gesellschafterunternehmen der Compass Gruppe, das mittlerweile über ein Security Team mit über 40 Spezialistinnen und Spezialisten verfügt. Primär mit dem Bestreben Kunden vor Cyberangriffen zu schützen. Dennoch – hundertprozentige Sicherheit wird es nicht geben. Daher bieten ein Teil der Compass Häuser ihren Kunden zusätzlich Incident Response (IR)Vereinbarungen an. Diese beinhalten die Bereitstellung gut ausgebildeter Cyber-Security Spezialistinnen und Spezialisten, die im Verteidigungsfall umgehend vor Ort zur Verfügung stehen, um schnell die Geschäftsfähigkeit des Kunden wieder herzustellen Eine Herausforderung dann, wenn Kunden deutschlandweit agieren.

Das brachte Christian Gäbel, Business Development Manager Information Security der pco auf die Idee, die Kraft der Gruppe zu aktivieren. Die Häuser der Compass Gruppe sind in Summe in allen Regionen Deutschlands aktiv. Sie sind in Ihrer Region bei Endkunden bekannt und genießen oft eine Vertrauensstellung. Da liegt es nahe, die Incident Response Teams (IRT) vor Ort zu vernetzen, zum Deutschen Incident Response Team (DIRT). Die Unternehmen CompaData, DATAGROUP, FKS, Leitwerk, pco, SHD und Starke + Reichert haben sich schon der Initiative angeschlossen und bauen seit Anfang 20222 gemeinsam das DIRT auf. Services, Prozesse und Verträge sind bereits formuliert. Aktuell werden zusätzliche Ressourcen aufgebaut und weiteres Personal ausgebildet.

Am 29.09.2022 wurde das DIRT auf dem Deutschen Security Kongress in vorgestellt. Dabei erfuhren Dennis Grüschow, pco, Marco Fischer, CompData, Philipp Schmitt, Leitwerk und Andreas Kleinknecht, Compass sehr große Resonanz und ein durchweg positives Feedback. Ein Zeichen dafür, dass die Idee am Markt gut ankommen wird. Ein Teil der Unternehmen bieten IRT-Services bereits an. Bundesweit soll der Schirm bis zum Frühjahr 2023 aufgespannt sein: das DIRT!


Gute Entwicklung trotz vieler Herausforderungen (2022)

Mai 2022

“Gute Entwicklung trotz vieler Herausforderungen”#

Artikel in der PBS Business Partner auf Seite 6:

BusinessPartner-PBS 2022 Ausgabe 5 (pbs-business.de)


Dirk Henniges zum Thema Lieferketten (2021)

August 2021

“Die Lage bleibt angespannt”

Dirk Henniges zum Thema Lieferketten in der PBS Business Partner, Ausgabe 8, Seite 7


Compass Gruppe wächst im Geschäftsjahr 2019 deutlich

Februar 2020
Im Geschäftsjahr 2019 verzeichnete die Compass Gruppe ein Umsatzwachstum von mehr als 12 Prozent und übertrifft damit das Marktwachstum deutlich.
Mit einem Umsatzplus von mehr als 12 Prozent im gemeinsamen strategischen Einkauf konnte die Compass Gruppe GmbH & Co KG ihre Umsätze im vergangenen Geschäftsjahr deutlich steigern. „Wir liegen mit den Umsätzen des vergangenen Jahres und auch im Durchschnitt der letzten zehn Jahre deutlich über dem Marktwachstum und sind damit sehr zufrieden,“ kommentiert Dirk Henniges, Geschäftsführer der Compass Gruppe, das Ergebnis. Das Umsatzwachstum bestand zu 9,8 Prozent aus organischem und zu 2,4 Prozent aus anorganischem Wachstum, also durch Unternehmensübernahmen. Hauptwachstumsträger waren auch in diesem Jahr wieder die rechenzentrumsnahen Produktkategorien. Auch der jüngste Branchenboom durch den Umstieg auf das Betriebssystem Windows 10 hat zu diesem deutlichen Plus beigetragen. „Unser Ausschüttungsergebnis wird deutlich schwächer ausfallen, jedoch veröffentlichen wir hierzu traditionell keine Details“, so Henniges weiter. Grund dafür sind sehr hohe Investitionen in die Entwicklung von erweiterten Services und in die Personalentwicklung bei den operativen Häusern.
„Für 2020 gehen wir von einem eher moderaten Wachstum aus. Auch wenn der IT-Markt inklusive Services weiter wachsen wird so erwarten wir eine deutliche Eintrübung der Konjunktur und – leider -auch keine positiven Impulse aus der Politik der Bundesregierung.“ so Henniges zu den Planungen.

Netz16 im AK ITIS und SYSTEAM als neuer Lieferanten aufgenommen

Januar 2020

Der Arbeitskreis IT Infrastruktur & Services der Compass Gruppe verstärkt sich. Die Netz16 GmbH, ein IT-Systemhaus aus Augsburg ist nun assoziiertes Mitglied in der Compass Gruppe und deren Arbeitskreis ITIS. Geschäftsführer Dr. Andreas Herch stellte sein Unternehmen Ende Oktober während der traditionellen Tagung auf Mallorca vor und wurde dort einstimmig aufgenommen. „Wir freuen uns über die Verstärkung!“ so die beiden Sprecher des Arbeitskreises zur Neuaufnahme.
Ebenfalls zum 01.01.2020 hat die Compass Gruppe die SYSTEAM GmbH als neuen Rahmenvertragslieferanten aufgenommen. „Wir freuen uns, mit der SYSTEAM einen kompetenten Partner rund um den Bereich Drucken & Kopieren gefunden zu haben. Vor allem die schnelle Lieferfähigkeit und der hohe Lagerbestand, sowie gute Referenzen aus dem Markt haben uns überzeugt.“ erläutert Dirk Wasser, Einkaufsleiter der Compass Gruppe, die Entscheidung.
Auf aktuelle Zahlen angesprochen, sagte Dirk Henniges: „Unsere vorläufigen Zahlen zeigen ein sehr gutes Geschäftsjahr 2019.“ Die endgültigen Zahlen wird die Gruppe demnächst veröffentlichen.

Compass Business Convention 2019: Netzwerk „mittelständischer Vielfalt“ mit Rekordbeteiligung und Rekordergebnisse

Juni 2019

Die siebte Compass Business Convention Anfang Juni 2019 hat mit rund 400 angemeldeten Teilnehmer aus den operativen Unternehmen der Compass Gruppe und ihren Partnern aus Industrie und Distribution eine neue eindrucksvolle Rekordbeteiligung. Die Gruppe blickt in Fulda auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück und fokussiert ihre Zukunftsthemen. Mittelständische Vielfalt bildet dabei die USP der Gruppe. Als gelebtes Netzwerk jenseits von Facebook und Instagram macht sich Compass mit Personalentwicklung und -qualifizierung fit für die Zukunft.

Bereits zum siebten Mal trafen sich die Führungskräfte der operativen Unternehmen der Compass Gruppe mit den Vertretern der Industrie- und Distributionspartner, um über die Zukunft des IT-Geschäfts zu diskutieren.
Dirk Henniges, Geschäftsführer der Compass Gruppe zusammenfassend zu der Veranstaltung:
„Die Compass Business Convention ist für uns alle zwei Jahre die wichtigste Veranstaltung. Es treffen sich alle Entscheidungsträger aus unseren Gesellschafterunternehmen. Für unsere Industrie- und Distributionspartner ist es eine hoch effektive Veranstaltung, denn sie nehmen ebenfalls mit ihren wichtigsten Vertretern daran teil. Insgesamt waren ca. 400 Teilnehmer in Fulda. Für uns steht die ständige Auseinandersetzung mit unseren Geschäftsmodellen und denen unserer Kunden im Vordergrund. Die Themen dazu setzen dann unsere Vertragslieferanten aus Industrie und Distribution – und genau das ist das Ziel. Wir wollen in engem Schulterschluss mit unseren Partnern den Markt für uns gestalten.“

Alle zwei Jahre nutzen die Industrie- und Distributionspartner der Compass Gruppe – die oberste Führungsebene der operativen Unternehmen aus den Bereichen Geschäftsführung, Einkauf, Service, Support und Projektmanagement – die Convention um auf Messeständen und in Vorträgen über ihre Konzepte, Produkte und Lösungen zu informieren.
Bereits am Montag trafen sich die Mitarbeiter der operativen Unternehmen zu ersten Arbeitskreisen, um dann am Abend beim lockeren Get together mit den Industriepartnern auf der Dachterrasse des Hotels den Ausblick auf die Altstadt von Fulda zu genießen. Am Dienstag folgten Fachvorträge und die Messe. Am Mittwoch tagten weitere Facharbeitskreise und Gremien der Gruppe, die sich mit strategischen Themen beschäftigten und damit die Veranstaltung abrundeten.

Gutes Jahr 2018 – ambitionierte Ziele für 2019

Im Geschäftsjahr 2018 konnte die Compass Gruppe die Umsätze aus dem Zentraleinkauf erneut auf mehr als 214 Mio. € steigern. Die Bilanzsumme stieg auf 26,7 Mio. €. „Wir sind mit dem Ergebnis zufrieden,“ kommentiert Dirk Henniges, Geschäftsführer der Gruppe, die Ergebnisse. „Auch im Jahr 2018 konnten wir dank der guten und koordinierten Zusammenarbeit der operativen Unternehmen unsere Ziele verlässlich erreichen.“ Der gemeinsame Einkauf ist eine der wichtigsten Säulen der Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe. Die Umsätze per Mai 2019 daraus liegen im Plan und über den Vorjahresergebnissen. Die Compass Gruppe GmbH & Co KG geht in ihrer Planung für den Zentraleinkauf derzeit davon aus, dass der Umsatz in 2019 auf ca. 230 Mio. € steigen wird. Der Außenumsatz im Jahr 2018 aller operativen Unternehmen erhöhte sich nach vorläufigen Zahlen (noch liegen nicht alle Bilanzen vor) um 5,6 % auf ca. 781 Mio. Euro.

Mittelständische Vielfalt – USP der Compass Gruppe

„Unsere Kernzielgruppe ist der Mittelstand – wir verstehen unsere Mittelständische Vielfalt – gestaltet durch die unterschiedliche Ausrichtung unserer Unternehmen – als Chance und USP“ so Dirk Henniges. Henniges weiter: „Wir, die lokalen Systemhäuser, sind nach wie vor der wichtigste Partner des Mittelstandes auf dem Weg in die digitale Zukunft. Der Mittelstand benötigt für den Um- und Ausbau seiner Geschäftsmodelle die passende IT-Infrastruktur, -Anwendungen und -Dienste. Hier können die Spezialisten unserer Häuser gezielt unterstützen. Regionale RZ-Leistungen werden vermehrt nachgefragt, denn sie bieten hohe Sicherheit, einen direkteren Zugriff, einen kontrollierbareren Datenschutz und eine ‘menschliche Schnittstelle’ – die sind wir! Mittelstand für Mittelstand!”

Personalentwicklung und Talent-Management im Fokus

„Wir wollen Benchmark sein bei der Personalentwicklung“,
so Compass-Geschäftsführer Henniges. Bereits 2012 wurde eine Qualifizierungsoffensive auf den Weg gebracht, die in der Branche ihresgleichen sucht. In einem mehrjährigen Prozess haben die Geschäftsführer der operativen Unternehmen gemeinsam mit den Verantwortlichen der Compass Gruppe ihr aktuelles Geschäftsmodell analysiert, Marktrends aufgespürt und zukunftsversprechende Handlungsfelder identifiziert. In einem anschließenden Prozess wurde dann ein Ideal-Geschäftsmodell mit dem Namen „Document Process Outsourcing“ (DPO) entwickelt. Für dieses wurden Qualitätsstandards pro Unternehmen und Mitarbeiter-Rollen entwickelt, denen entsprechendes Wissen und Fähigkeiten zugeschrieben wurden. Gemeinsam mit den Herstellern, Trainingspartnern und Spezialisten aus den operativen Häusern wurden geeignete Schulungs- und Trainingsmaßnahmen pro Rolle ausgewählt und gegebenenfalls selbst entwickelt, wenn es kein adäquates Angebot auf dem Markt gab. Produktschulungen wurden konsequent ausgeklammert. Vielmehr wurde zum Beispiel mit strategischem Lösungsvertrieb, ITIL, PRINCE2 und Scrum Methodenkompetenz vermittelt. Außerdem wurden Mitarbeiter mit Präsentations- und Moderationstrainings fit gemacht und ihnen zur Durchführung qualifizierter Prozessanalysen Fähigkeiten angeeignet, die den künftigen Anforderungen im Markt entsprechen. Aktuell wird ein neuer Lernpfad, DPO Prozessmanagement umgesetzt. Ein Ausbildungskonzept in dieser Größenordnung ist nur im Konzern oder in einer Verbundgruppe realisierbar.
Die Unternehmen haben dazu ein strenges Reglement vereinbart, das die nachhaltige Umsetzung dieses Konzeptes und einen hohen Qualitätsstandard sichert. Mit Erfolg: Mittlerweile sind 96% der betroffenen Unternehmen mit einem der drei Unternehmenszertifikate ausgezeichnet.

Soziales Netzwerk jenseits von Instagram und Facebook

Geschäftsführer Dirk Henniges fasste am Abend zusammen: „Wir haben erneut das Motto ‘One Team – One Spirit‘ gewählt, weil es den Geist unserer Zusammenarbeit trifft. Es zeigt auch, wie wichtig es ist, gute Mitarbeiter nicht nur zu finden, sondern auch zu halten. Ich möchte dafür eine Untersuchung zitieren. Das Team um Juliane Holt-Lunstad von der Universität Brigham Young in Utah hat 148 Studien mit mehr als 308.000 Menschen ausgewertet. Fazit: Die Wahrscheinlichkeit alt zu werden ist um 50 Prozent erhöht, wenn wir im Beruf, in der Familie und Freizeit von Menschen umgeben sind, die uns wertschätzen. Persönliche Wertschätzung von Mitarbeitern und Kunden sowie Community-Building ist für uns Mittelständler, und bei Compass insbesondere, gelebte Praxis. Wir sind nah dran, leisten das fast schon traditionell. Die Compass Gruppe füllt den Begriff des sozialen Netzwerks schon seit über 30 Jahren mit Leben, lange bevor es Facebook und Instagram überhaupt gab”, so Geschäftsführer Henniges weiter. “Online und Offline gehen bei uns Hand in Hand. Damit haben wir eine einzigartige Grundlage – für die Zukunft unserer Unternehmen und für das gemeinsame Geschäft mit unseren Partnern aus Industrie und Distribution.“


Interview mit Dirk Henniges in der Business Partner PBS

“Wir, die lokalen Systemhäuser sind nach wie vor der wichtigste Partner des Mittelstands auf dem Weg in die ditigale Zukunft.”

Dirk Henniges im Interview über neue Geschäftsmodelle und die Chancen der Digitalisierung.

 


30 Jahre Compass – Open Mind Day zum Thema Digitalisierung

November 2018

Erfolgreiche Kooperation mittelständischer Systemhäuser feiert 30jähriges Bestehen mit ihren Industriepartnern und beschäftigt sich an einem „Open Mind Day“ mit der Digitalisierung im Mittelstand

  • Compass Gruppe wird 30 Jahre
  • Industriepartner waren zum Open Mind Day geladen
  • Zentrales Thema: Digitalisierung im Mittelstand
  • Wolfgang Bosbach, Christian Baudis und Prof. Dr. Rüdiger Kabst referierten zur Digitalisierung im Mittelstand
  • Max Müller GmbH & Co. KG aus Bremen als Gesellschafter aufgenommen

„Eigentlich sind 30 Jahre kein Jubiläum zum Feiern.“ So begann Dirk Hennigs, Geschäftsführer der Compass Gruppe seine Begrüßung auf der diesjährigen Unternehmer-Tagung. „Aber der Austausch zwischen unseren Häusern und deren wichtigsten Partnern ist uns immer ein Anliegen.“
Zur jährlichen Tagung, die traditionell auf Mallorca stattfindet, waren diesmal neben den Geschäftsführern der operativen Unternehmen auch Vertreter der wichtigsten Partner aus der Industrie geladen. Kernthema der Veranstaltung: die Digitalisierung im Mittelstand.

Am „Open Mind Day“, einem neuen Format, hörten die Teilnehmer Vorträge von drei Referenten, die in einer anschließenden Podiumsdiskussion dem Publikum auch Rede und Antwort standen:
Wolfgang Bosbach, einer der profiliertesten deutschen Innenpolitiker, gab einen interessanten Einblick in die politischen Rahmenbedingungen. Christian Baudis, ehem. Geschäftsführer von Google Deutschland und aktuell Scout für digitale Start-ups auf der ganzen Welt, zeigte auf, welche digitalen Geschäftsmodelle bereits auf dem Markt sind, welche Techniken dahinterstecken und wo Ansätze für den deutschen Mittelstand verborgen liegen.
Prof. Dr. Rüdiger Kabst schilderte schließlich, wie in seinem Innovationsquartier „garage33“ gemeinsam mit Studenten der Universität Paderborn innovative und digitale Geschäftsmodelle für und mit Endkunden entwickelt werden.
In den Pausen hatten die Teilnehmer ausreichend Zeit, sich über Ihre Geschäftsmodelle und den Einfluss der Digitalisierung auszutauschen. „Eine rundum gelungene Veranstaltung,“ hörte man von vielen Teilnehmern.

Vor und nach dem „Open Mind Day“ tagten weitere Arbeitskreise der Compass Gruppe.
Im Arbeitskreis IT Infrastruktur und Services werden Erfahrungen, Strategien und die Sondierung von Angeboten auf dem Markt, sowohl der etablierten Hersteller, als auch neu “aufgehender Sterne” geteilt. Das Ergebnis liefert oftmals die Grundlage für strategisch wichtige Entscheidungen in den operativen Häusern. Fachspezialisten der Häuser treffen sich mehrmals jährlich in Gremien und Arbeitsgruppen, um einen breiten Wissenstransfer zu leisten.

Die Unternehmer des Arbeitskreises Paper-Output haben sich schon frühzeitig in einem Strategieprozess mit dem Markt und dem eigenen Geschäftsmodell auseinandergesetzt. Daraus sind einige Arbeitsgruppen und Projekte entstanden. So soll aktuell die DPO Qualifizierung der Compass Gruppe weiterentwickelt und eine neue Rolle „DPO Prozessberater“ etabliert werden, um auf die immer komplexeren Anforderungen beim Kunden bestens vorbereitet zu sein.
Eine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Ideen für neue innovative Lösungen, die auf dem Markt ein Alleinstellungsmerkmal darstellen und um Lösungen für die Erweiterung und Ergänzungen des momentan bestehenden Geschäftsmodells. Verschiedene Lösungen wurden bereits grob erarbeitet. Diese werden nun gemeinsam mit einem Design Thinking Coach bearbeitet und präzisiert. Im Zuge des Projektes BigData wurden Gespräche mit Beratern und geeigneten Technologiepartnern geführt. Sowohl IBM als auch Microsoft sind dabei mit spezialisierten Partnern für Data-Analysis und Business Intelligence Expertise im Gespräch.
Das Unternehmen Max Müller GmbH & Co. KG aus Bremen, bisher assoziiertes Unternehmen im Arbeitskreis Paper-Output wurde als Gesellschafter der Compass Gruppe aufgenommen.

Einige Unternehmen der Compass Gruppe beschäftigen sich ebenfalls mit der Weiterentwicklung Ihres Geschäftsmodells Richtung Digitalisierung. eWLAN® steht nicht nur für WLAN as a Service, sondern die eWLAN® Premium Partner beraten ihre Kunden bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Für Unternehmen steht ein Selfcheck im Web zur Verfügung der Interessenten einen ersten Hinweis auf den Grad ihrer Digitalisierung gibt (zum Selbstcheck).

Starkes Geschäftsjahr bei der Compass Gruppe: Erstmals über 200 Millionen Euro Umsatz

April 2018

  • Umsatzplus von 8,6 % auf 213 Mio. Euro Umsatz
  • Starkes erstes Quartal – Umsatzsteigerung von 17%
  • Kapitalerhöhung als Basis für weiteres Wachstum
  • Marke eWLAN® gewinnt erneut BEST OF Prädikat des INDUSTRIEPREIS

Die Compass Gruppe präsentierte ihre endgültigen Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr. In 2017 verzeichnet die Compass Gruppe GmbH & Co. KG Umsätze von mehr als 213 Mio. Euro (+8,6% gegenüber dem Vorjahr). „Das Ausschüttungsergebnis hat sich proportional zum Umsatz entwickelt, jedoch veröffentlichen wir hierzu traditionell keine weiteren Details“, so Dirk Henniges, Geschäftsführer der Compass Gruppe. Damit übertrifft das Unternehmen die geplanten Umsätze deutlich. Erneut sind die Produktgruppen Security, Storage und Netzwerktechnologien am deutlichsten gewachsen. „Im wichtigen Geschäftsbereich Managed Print Services (MPS) verzeichen wir nach wie vor einen enormen Preisverfall. Das stabile Ergebnis in diesem Bereich war nur durch das Gewinnen von zusätzlichen Marktanteilen und dem damit verbunden Wachstum erreichbar“, so Henniges.

Im ersten Quartal 2018 viel das Umsatzwachstum nochmals stärker aus und stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17% auf 58,5 Mio. Euro.
„Wir erwarten ein gleichbleibend gutes konjunkturelles Umfeld, haben eine breite vertragsgebundene Kundenstruktur und werden 2018 somit ebenfalls deutlich wachsen.“ so Henniges weiter. Wachstumstreiber sind die Themen rund um Cloud-Produkte und Dienstleistungen, sowohl bei Hard- und Software, als auch damit verbundene Managed Services. Themen der Digitalisierung sind omnipräsent und werden auch im Mittelstand immer mehr nachgefragt. Dem starken Preisverfall im Paper-Output-Bereich will die Gruppe durch ein Wachstum im Bereich Solutions und durch weiterer Gewinnung von Marktanteilen entgegenwirken. Um das Wachstum weiter zu unterstützen haben die Gesellschafter bereits im November letzten Jahres eine Kapitalerhöhung beschlossen.

Dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken wird zur größten Aufgabe
Umfassende Consultingleistungen bilden zunehmend die Basis für Investitionsentscheidungen in der IT. Um diese erbringen zu können, investieren die Unternehmen der Compass Gruppe weiter massiv in Ausbildung. Kunden suchen nach einer passgenauen Lösung für ihre Problemstellungen. „Unsere Systemhäuser haben sich erfolgreich verändert und werden sich weiter wandeln: vom ITK-Anbieter hin zum Digitalisierungs-Berater und Dienstleister. Dafür haben wir in der Compass Gruppe eigene Qualifizierungsmaßnahmen für unsere Mitarbeiter entwickelt, damit wir sie genau auf diese Aufgaben vorbereiten werden“, erläutert Henniges.

Geschäftsmodell eWLAN® erneut ausgezeichnet
eWLAN® gehört erneut zur Spitzengruppe des INDUSTRIEPREIS und erhält in der Kategorie „Service & Dienstleistungen“ das Prädikat BEST OF 2018.

Der Huber Verlag für Neue Medien ehrt jährlich besonders fortschrittliche Industrie-Produkte und -Lösungen mit dem INDUSTRIEPREIS. Unter den Bewerbern finden sich Industrie-Unternehmen jeder Größe, die sich den aktuellen Herausforderungen auf fortschrittliche Art und Weise stellen. Die unabhängige Fachjury besteht aus Professoren, Wissenschaftlern, Industrie-Branchenexperten und Journalisten. Sie bewertete alle eingereichten Produkte und Lösungen. Zu den Bewertungskriterien zählen der Fortschritt (Neuheit, Produktreife und Zukunftsorientierung) sowie der ökonomische, gesellschaftliche, ökologische und technologische Nutzen der eingereichten Lösungen.

eWLAN® ist eine Marke der Compass Gruppe, die nur von autorisierten Premium Partnern der Gruppe vertrieben wird. Das Produkt wurde weiter konsequent ausgebaut und bietet neben einem professionellen WLAN-as-a-Service-Konzept, mittlerweile auch weitere Anwendungen und Beratungsleistungen rund um die Digitalisierung von Prozessen. Für Unternehmen steht seit kurzem ein Selfcheck im Web zur Verfügung der Interessenten einen ersten Hinweis auf den Grad ihrer Digitalisierung gibt. (zum Selbstcheck)

Unternehmertagung der Compass Gruppe: Digitalisierung erneut im Fokus

Nov 2017 – Die Compass Gruppe trifft sich traditionell einmal im Jahr auf Mallorca, um über die Zukunft ihrer Geschäftsmodellen zu diskutieren und sich über aktuelle Trends und Themen auszutauschen.
In diesem Jahr lautete das Schwerpunktthema: „Vertriebserfolg im Spannungsfeld der Digitalen Transformation“

Die Gruppe hat dieses Mal die zwei Experten Michael Bauer und Andreas Materne für Impulsvorträge und anschließende Podiumsvorträge eingeladen:
Michael Bauer, Architect for Digital Transformation der Ingram Mirco zeigte die „Chance der Digitalen Transformation“ und dessen Auswirkungen auf das Systemhausgeschäft auf. Andreas Materne, Inhaber MATERNE TRAINING ging auf die veränderte „Führung in der Digitalen Transformation“ ein.

In den anschließenden Podiumsdiskussionen mit den Referenten und einigen Geschäftsführern aus der Gruppe kam man zu dem Ergebnis:
Die digitale Transformation ist bereits im vollen Gange. Um unsere Kunden bei der digitalen Transformation optimal zu beraten, brauchen wir die richtigen Konzepte aber auch die richtige Qualifizierung unserer Mitarbeiter.

Neben einer fach-übergreifenden Tagung finden auch Treffen der verschiedenen Fach-Arbeitskreise statt. Und auch dort ist das Thema Digitalisierung erneut eines der Schwerpunkte.
„Wir beschäftigen uns schon seit einiger Zeit mit dem Wandel in unserer Branche hin zu Digitalisierung und den damit verbundenen Aufgaben, die auf unsere Unternehmen zukommen.“ sagte Dirk Henniges, Geschäftsführer der Compass Gruppe
„und dazu gehört nicht nur das eigene Geschäftsmodell weiterzuentwickeln, sondern auch die Qualifizierung und Weiterbildung unserer Mitarbeiter zu berücksichtigen.“


Compass Business Convention 2017 - Mehr Besucher, mehr Partner, mehr Umsatz

Juni 2017 – Die sechste Compass Business Convention lockte über 360 angemeldete Teilnehmer aus den operativen Unternehmen der Compass Gruppe und ihren Partnern aus Industrie und Distribution nach Fulda. Die Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurück und fokussiert ihre Zukunftsthemen.

Bereits zum sechsten Mal trafen sich die Führungskräfte der operativen Unternehmen der Compass Gruppe mit den Vertretern der Industrie- und Distributionspartner, um über die Zukunft des IT-Geschäfts zu diskutieren. Insgesamt kamen über 360 Gäste für 3 Tage nach Fulda.

„Die Digitalisierung an sich ist nichts Neues“ eröffnete Dirk Henniges, Geschäftsführer der Compass Gruppe, die sechste Compass Business Convention. „Unsere lokalen IT Systemhäuser begleiten den Mittelstand dabei schon seit vielen Jahren.“ Neu ist, dass immer mehr Geschäftsmodelle auf digitaler Basis entwickelt und ausschließlich digital betrieben werden. „Und auch hierfür liefern wir die IT Infrastruktur, IT-Anwendungen und -Dienste. Wir sehen uns als strategischer Partner unserer Kunden mit hoher Umsetzungskompetenz“.

Alle zwei Jahre nutzen die Industrie- und Distributionspartner der Compass Gruppe, die oberste Führungsebene der operativen Unternehmen aus den Bereichen Geschäftsführung, Einkauf, Service, Support und Projektmanagement auf Messeständen und in Vorträgen über ihre Konzepte, Produkte und Lösungen exklusiv zu informieren.
Bereits am Montag trafen sich die Mitarbeiter der operativen Unternehmen zu ersten Arbeitskreisen, um dann am Abend beim lockeren Get together mit den Industriepartnern auf der Dachterrasse des Hotels den Ausblick auf die Altstadt von Fulda zu genießen. Am Dienstag folgten 19 Fachvorträge und die Messe. Am folgenden Mittwoch tagten dann weitere Facharbeitskreise und Gremien der Gruppe, die sich mit strategischen Themen beschäftigten und damit die Veranstaltung abrunden.

Compass Gruppe für 2017 gut aufgestellt

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 konnte die Compass Gruppe die Umsätze aus dem Zentraleinkauf erneut um +4,8% auf knapp 197 Mio. Euro steigern. „Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.“ kommentiert Dirk Henniges, Geschäftsführer der Gruppe „Auch in 2016 konnten wir dank der guten und koordinierten Zusammenarbeit der operativen Unternehmen unsere Ziele verlässlich erreichen.“ Der gemeinsame Einkauf ist eine der wichtigsten Säulen der Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe. Der Außenumsatz aller Unternehmen erhöhte sich um 4,5 % auf 688 Mio. Euro. Die Umsätze per Mai 2017 liegen leicht über den Vorjahresergebnissen.
In Fulda wurde auch eine umfängliche Weiterentwicklung der von allen Unternehmen verpflichtend eingesetzten Plattform für den Einkauf („Cockpit“) angekündigt. Damit sind die Unternehmen zentral über die Compass Gruppe mit den Lieferanten verbunden. Verbessert werden sollen das Schnittstellenmanagement, die Datenqualität und deren Auswertungsmöglichkeiten sowie die Durchgängigkeit der Prozesse.

Qualifizierungsoffensiven

Die DPO Qualifizierung der Gruppe hatte es bereits 2016 in die Exzellenz-Klasse des Deutschen Bildungspreises geschafft. Sie wurde erneut den aktuellen Entwicklungen am Markt angepasst und um weitere Qualifikationsstränge und Trainings erweitert. Das überarbeitete DPO Qualifizierungskonzept und wurde in Fulda vorgestellt. Insgesamt sind nach diesem Konzept 25 Unternehmen qualifiziert, davon haben inzwischen 14 Unternehmen bereits die höchste Auszeichnung, den DPO Professional, erlangt.
Bis heute wurden bereits 133 Personenzertifikate übergeben. „Unser Personal und dessen Qualifizierung ist beim Umbau und der Weiterentwicklung unserer Unternehmen der entscheidende Faktor. Hier wollen wir in unserer Branche der Benchmark sein.“ so Henniges.

Auch im IT Umfeld wird der CMS Trainingskatalog weiterentwickelt, der speziell auf Fertigkeiten zielt, die geeignet sind, Managed Services erfolgreich zu vermarkten.

Compass Managed Services (CMS)

Neue Cloud- und Managed Service Angebote bewirken Veränderungen in der Wertschöpfungskette und erfordern eine Neupositionierung aller Marktteilnehmer. Daher haben die Mitglieder des Arbeitskreises IT Infrastruktur und Services (AK ITIS) ein Gremium von Spezialisten damit beauftragt, sich intensiv mit den Cloud- und Managed Service Angeboten von Distribution, angestammter Hersteller sowie neuer Anbieter im Markt auseinanderzusetzen. Daraus entstanden ist ein Benchmark über die Leistungsangebote auf der Lieferantenseite. Dieser dient den Unternehmern als Grundlage für eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Markt auf der Anbieter- und Nachfrageseite.
In Folge wurden im Rahmen des Projektes CMS Share Blaupausen für hybride Leistungsbündel entwickelt, die sowohl On Premise-, Private Cloud-, als auch Public Cloudservices gleichermaßen berücksichtigen. In einem in der Gruppe vereinheitlichten Entwicklungsprozess, der sich unter anderem der Tools der Business Model Generation und dem Value Proposition Design bedient, wurden die Interessen der unterschiedlichen Zielgruppen beim Endkunden berücksichtigt. Ziel war es dabei, aus den Produkten Problemlöser und Gewinnbringer für die Anwender zu machen. Der bereits vor zwei Jahren entwickelte CMS Leitfaden und das dazu durchgeführte CMS Trainingsprogramm versetzen die CMS Spezialisten der Gruppe dabei in die Lage, den Entscheidern den Nutzen der Leistungsangebote entsprechend deutlich zu machen.

Ziel der darin enthaltenen CMS Methodik ist es, gemeinsam mit dem Kunden seine individuelle Managed Service Strategie zu entwickeln. Eines der Kernelemente ist dabei ein CMS Strategieworkshop. Dabei handelt es sich um einen strategischen Prozess, der mit einer qualifizierten Bestandsaufnahme beginnt. Um dabei einen möglichst hohen Automatisierungsgrad zu erreichen wurde der bereits in 2016 entwickelte „CMS IT ServiceCheck“ (siehe auch Anlage) ergänzt und optimiert. Dieses Analysetool für qualifizierte und effiziente Bestandsaufnahmen von komplexen IT Umgebungen wurde um die Bereiche IT Betrieb und Organisation (nach ITIL) und Security ergänzt. Zudem wurde der Bereich Netzwerk erheblich ausgebaut und an die neuesten Standards angepasst.

Arbeitskreis Paper-Output-Management (AK POM)

„Wir spüren immer mehr, dass der seit langem von uns prognostizierte Konsolidierungsprozess nun Realität wird. Und der Preisdruck hält unvermindert an.“ stellt Dirk Henniges fest.
Die Unternehmen haben sich deshalb 2016 in einem systematischen Prozess erneut ausführlich mit dem Markt und seinem Umfeld befasst. Im Februar mündete dieser Prozess dann in einem viertägigen Strategieworkshop, in den Salzburger Alpen, an dem insgesamt 35 Geschäftsführer und leitende Mitarbeiter teilgenommen haben. Die Ergebnisse bestimmen die Zusammenarbeit der nächsten Jahre. Schwerunkte werden die verstärkte Zusammenarbeit im Bereich Solutions, die weitere Entwicklung von dezidierter Beratungskompetenz und in einem Maßnahmenkatalog zur Optimierung des bestehenden Geschäfts sein.

Verstärkung des Arbeitskreises POM

Die Compass Gruppe hat nicht das Ziel über die Aufnahme von möglichst vielen Unternehmen zu wachsen, sondern versteht es als ihre Aufgabe das Geschäft der Häuser bestmöglich zu optimieren und zu stärken. Seit mehr als 5 Jahren wurde kein neues Unternehmen mehr aufgenommen. Nun aber kam doch ein neues Mitglied dazu. Zum 01. April 2017 hat die Compass Gruppe die DATEC Netzwerke & Druckerlösungen GmbH aus Heinsdorfergrund in Sachsen als assoziiertes Mitglied im AK POM aufgenommen. Die DATEC erwirtschaftete mit 65 Mitarbeitern im Geschäftsjahr 2016 ca. € 10,5 Mio. Umsatz und betreute ca.14.500 Maschinen im Feld.
„Bei uns muss die Qualität des Unternehmens und der handelnden Personen passen. Ein potenzielles Mitglied muss von mehreren Gesellschaftern empfohlen sein und sich mit unseren umfänglichen Regeln und Werten in der Zusammenarbeit identifizieren. Die DATEC und Herr Andreas Luckner bringen das in hervorragender Art und Weise mit.“ begründet Henniges die Neuaufnahme.

Gemeinsame Marke eWLAN®

Die Compass Gruppe ist mit 17 eWLAN® Premium Partnern deutschlandweit am Markt aktiv und investierte im Zuge der Einführung bereits über 450 Manntage in die Mitarbeiterqualifizierung. Die Grundidee von eWLAN® im Jahre 2014 war die Vermarktung einer WLAN-Infrastruktur als Managed Service inkl. der Erstellung eines professionellen Betriebskonzeptes. Hochzufriedene Kunden und mehr als ein halbes Dutzend autorisierte Referenzberichte spiegeln wider, dass der Weg, eine gemanagte WLAN Infrastruktur mit Fokus auf Sicherheit und Hochverfügbarkeit zu vermarkten, richtig war.
„Seit Ende 2016 fokussieren wir uns bei eWLAN® zusätzlich auf die Integration von Anwendungen, die dem Kunden helfen, einen höheren Digitalisierungsgrad zu erreichen. Hierzu gehören bspw. Assistenzsysteme in der Produktion, digitale Lernplattformen, Location Tracking oder digitales Marketing über eWLAN®.“ erläutert Sven Sulz, Projektmanager der Compass Gruppe.
Im Anwendungsbereich „Digitales Marketing“ über eWLAN® konnten bereits beachtliche Erfolge erzielt werden. Die Compass Gruppe prämierte besonders herausragende und innovative Projekte auf Ihrer Convention : Ein bundesweites Projekt bei einer Genossenschaftsbank mit über 100 Filialen (ERHARDT aus Karlsruhe), den kreativsten Business Case mit nutzerpositionsbestimmtem Marketing bei einem Golf-Club (schröter managed services aus Krefeld), das erste Projekt im Bereich „Digitales Marketing“ mit einem großen Tagungs- und Eventhotel (von Busch aus Bielefeld) sowie das Projekt mit einem Fußball-Bundesligisten, der die Kommunikation mit seinen Gästen im Stadion zukünftig digital unterstützen will (REGLER Systems aus Beckingen). Schlüssel zum Erfolg war bei allen Projekten das Gespräch mit dem Kunden über innovative Ideen und Potentiale. Das umfassende eWLAN® Angebot im Bereich „digitales Marketing“ und das dazugehörige Kompetenzzentrum hat die Kunden schließlich überzeugt.
Das Ziel ist ganz klar: „mit eWLAN® der strategische Partner für die digitale Zukunft der Kunden zu werden. Mit der geschaffenen Basis und den innovativen Anwendungen sind wir auf dem richtigen Weg.“ betonte Sulz bei der Preisverleihung am Abend der Business Convention.

Gelungene Veranstaltung

Geschäftsführer Dirk Henniges fasste am Abend zusammen: „Wir haben wie immer das Motto ‘One Team – One Spirit‘ gewählt, weil es den Geist unserer Zusammenarbeit trifft. Diese intensive Zusammenarbeit liefert unseren operativen Unternehmen und deren Partnern und Kunden einen echten Mehrwert.“

 

Berichterstattung in der Presse:

 


eWLAN® erneut von initiative mittelstand mit BEST OF Industriepreis ausgezeichnet

April 2017 – Seit 2006 ehrt der Huber Verlag für Neue Medien einmal im Jahr besonders fortschrittliche Industrie-Produkte und -Lösungen mit dem INDUSTRIEPREIS. Unter den Bewerbern finden sich Industrie-Unternehmen jeder Größe, die sich den aktuellen Herausforderungen auf fortschrittliche Art und Weise stellen. Die unabhängige Fachjury bestand aus Professoren, Wissenschaftlern, Industrie-Branchenexperten und Journalisten. Sie bewertete objektiv alle eingereichten Produkte und Lösungen. Zu den Bewertungskriterien zählen der Fortschritt (Neuheit, Produktreife und Zukunftsorientierung) sowie der ökonomische, gesellschaftliche, ökologische und technologische Nutzen der eingereichten Lösungen

.                      

eWLAN® hat die Fachjury überzeugt.
Der Managed Service gehört zur Spitzengruppe des diesjährigen INDUSTRIEPREIS und erhält in der Kategorie „IT- & Softwarelösungen für die Industrie“ das Prädikat BEST OF 2017.

Mit ihrem Managed Service eWLAN® bietet die Compass Gruppe ein innovatives Konzept: professionelles WLAN, das für die hohen Anforderungen im Business Bereich ausgelegt ist, als Managed Service: die eWLAN® Premium Partner planen, installieren und betreuen die WLAN-Infrastruktur des Kunden vor Ort.  Die IT-Abteilung des Kunden wird entlastet und kann die freien Ressourcen für wichtige Business-Projekte einsetzen. Durch Hochverfügbarkeit, Stabilität und Sicherheit bietet eWLAN® in vielen Branchen ganz neue Möglichkeiten, Prozesse abzuwickeln oder auch neue Leistungen anzubieten. Vieles, was zuvor über Funk, mobil oder Papier erfolgte, kann sicher online erfolgen. Externe Zugriffe können gesteuert und begrenzt werden – dadurch können Kunden und Partner sehr gezielt integriert werden.

Der eWLAN® Service beginnt mit der Erstellung eines maßgeschneiderten Betriebskonzeptes, das nach einer Analyse der individuellen Kunden-Anforderungen erstellt wird. Es entsteht eine dokumentierte und bedarfsgerechte Lösung.
Durch das einzigartige Konzept erhält der Kunde im Anschluss ein hochverfügbares WLAN-Netz, bei dem auch die Infrastruktur vorhandener Multifunktionsgeräte genutzt werden kann. Durch Monitoring werden Störungen sofort bemerkt und behoben. Minimaler Aufwand für die IT-Abteilung des Kunden und optimale Verfügbarkeit des eWLAN®.

Alle Standorte können bundesweit mit einer einheitlichen eWLAN®-Infrastruktur ausgestattet werden. Mit eWLAN® werden Authentifizierung, individuelle Zugangsberechtigungen, Nutzeridentifikation, und Bandbreiten-Steuerung möglich. Software-Updates werden für alle Standorte im laufenden Betrieb durchgeführt. Unberechtigte Zugriffe können mit eWLAN® gestoppt werden. Zudem unterstützt der eWLAN® Premium Partner vor Ort bei der Realisierung der kundenindividuellen Sicherheitsstrategie (Network Policy, Datenschutzerklärung, Betriebsvereinbarung, Dokumentation).  Wir sind herstellerunabhängig!

Weitere Informationen sowie Praxisbeispiele finden Sie hier: www.ewlan.de/blog


Compass Gruppe für 2017 gut aufgestellt

18.04.2017 – Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 konnte die Compass Gruppe die Umsätze aus dem Zentraleinkauf erneut um +4,8% auf knapp 197 Mio. Euro steigern. „Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.“ kommentiert Dirk Henniges, Geschäftsführer der Gruppe, das Ergebnis. „Auch in 2016 konnten wir dank der guten und koordinierten Zusammenarbeit der operativen Unternehmen unsere Ziele verlässlich erreichen.“ Der gemeinsame Einkauf ist eine der wichtigsten Säulen der Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe.  „Besonders die in 2015 geschlossenen strategischen Partnerschaften mit Dell und Cisco trugen erneut erheblich zum Umsatzwachstum bei. Weit überdurchschnittlich wuchs in 2016 der Produktbereich IT Security mit einem Plus von 57% zum Vorjahr.“ so Henniges weiter.
Gruppengedanke jetzt auch im Firmennamen präsenter
Das Spektrum der operativen Unternehmen der Compass Gruppe hat sich in den letzten Jahren neben dem gemeinsamen Einkauf deutlich erweitert. Es bildeten sich verschiedene Arbeitskreise und Erfa-Gruppe zu unterschiedlichsten Themen. Gemeinsamer Wissenstransfer bis hin zur gemeinsamen Geschäftsmodell-Entwicklung hat den Gruppengedanken weiter gestärkt.
„Daher hat sich die Compass Gruppe entschlossen, dies auch in ihrem Firmennamen deutlicher zu machen und heißt jetzt Compass Gruppe GmbH & Co. KG“ begründet Henniges diesen Schritt.
Verstärkung des Arbeitskreises Paper-Output-Management (AK POM)
Die Compass Gruppe hat nicht das Ziel über die Aufnahme von möglichst vielen Unternehmen zu wachsen, sondern versteht es als ihre Aufgabe das Geschäft der Häuser best möglich zu optimieren und zu stärken. Seit mehr als 5 Jahren wurde kein neues Unternehmen mehr aufgenommen. Nun aber kommt doch ein neues Mitglied dazu. Zum 01. April 2017 hat die Compass Gruppe die DATEC Netzwerke & Druckerlösungen GmbH aus Heinsdorfergrund in Sachsen, mit Niederlassungen in Leipzig, Dresden und Erfurt, als assoziiertes Mitglied im AK POM aufgenommen. Die im Jahr 1995 gegründete DATEC erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2016 mit 65 Mitarbeitern ca. € 10,5 Mio. Umsatz und betreute ca.14.500 Maschinen im Feld.
„Bei uns muss die Qualität des Unternehmens und der handelnden Personen passen. Ein potenzielles Mitglied muss von mehreren Gesellschaftern empfohlen sein und sich mit unseren umfänglichen Regeln und Werten in der Zusammenarbeit identifizieren. Die DATEC und Herr Andreas Luckner bringen das in hervorragender Art und Weise mit.“ begründet Henniges die Neuaufnahme.
„Wir freuen uns sehr über die Aufnahme in die Compass Gruppe. Dies ist nicht nur wegen der sehr hohen Fachkompetenz der einzelnen Mitglieder, sondern vor allem wegen der Innovationskraft der Gruppe selbst sowie der großartigen Projektarbeit der Compass und Ihrer Mitarbeiter, für uns die erste Wahl.“ begründet Andreas Luckner, GF der DATEC diesen Schritt.
Compass Business Convention 2017
In diesem Jahr findet wieder die (alle 2 Jahre stattfindende) Compass Business Convention vom 26.06. – 28.06.2017 in Fulda statt. Traditionell treffen dort die Fach- und Führungskräfte der Mitgliedsunternehmen auf Vertreter der Rahmenvertragslieferanten und Hersteller und erweitern ihr persönliches Netzwerk. „Die Mitarbeiter nehmen sich so eine gezielte Auszeit zum Sammeln von Anregungen, Ideen und Impulsen auf der Convention Messe und den einzelnen Vorträgen und vernetzen sich beim Get-Together an den Abenden.“ erläutert Dirk Henniges das viel gelobte Konzept der Convention.
„Ich bin überzeugt, dass wir mit allen unseren Maßnahmen und Projekten auch in diesem Jahr wieder dazu beitragen können, dass es ein erfolgreiches Jahr für die Unternehmen wird.“ so fasst  Dirk Henniges zusammen.


Die Compass Gruppe steigert ihren Nettoumsatz in 2016 auf über 197 Millionen Euro.


02.02.2017 – Die Computer-Compass Handels-GmbH & Co. KG meldet für 2016 erneut einen Umsatzrekord. Der Nettoumsatz der Gesellschaft stieg auf über 197 Millionen Euro.
Die Computer-Compass Handels-GmbH & Co. KG meldet erneut einen Umsatzrekord. Sie wickelt für die operativen, zur Gruppe gehörenden, IT Systemhäuser vor allem die Einkaufsumsätze für IT-Infrastruktur ab. Der daraus resultierende Umsatz der Gesellschaft stieg von 188 Millionen Euro im Jahr 2015 um 4,8% auf über 197 Millionen Euro im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016.
„Das Ausschüttungsergebnis, über das wir keine Details veröffentlichen, wird ebenfalls proportional zum Umsatz steigen“, erläutert  Dirk Henniges, Geschäftsführer der Gesellschaft.
Besonders die in 2015 geschlossenen strategischen Partnerschaften mit Dell und Cisco trugen erneut erheblich zum Umsatzwachstum bei. Weit überdurchschnittlich wuchs in 2016 der Produktbereich IT Security mit einem Plus von 57% zum Vorjahr. „Wir konnten uns damit sehr deutlich, durch organisches Wachstum, vom Preisverfall in der IT Hardware abkoppeln. Für das Geschäftsjahr 2017 rechnen wir mit weiter steigenden Umsätzen“, so Henniges weiter.

INDUSTRIEPREIS 2016 - eWLAN® von initiative mittelstand ausgezeichnet

29.04.2016 – Seit 2006 ehrt der Huber Verlag für Neue Medien einmal im Jahr besonders fortschrittliche Industrie-Produkte und -Lösungen mit dem INDUSTRIEPREIS. Unter den Bewerbern finden sich Industrie-Unternehmen jeder Größe, die sich den aktuellen Herausforderungen auf fortschrittliche Art und Weise stellen. Die unabhängige Fachjury bestand aus Professoren, Wissenschaftlern, Industrie-Branchenexperten und Journalisten. Sie bewertete objektiv alle eingereichten Produkte und Lösungen. Zu den Bewertungskriterien zählen der Fortschritt (Neuheit, Produktreife und Zukunftsorientierung) sowie der ökonomische, gesellschaftliche, ökologische und technologische Nutzen der eingereichten Lösungen.

2016 BestOf_Industriepreis_2016eWLAN® hat die Fachjury überzeugt. Der Managed Service gehört zur Spitzengruppe des diesjährigen INDUSTRIEPREIS und erhält in der Kategorie „Service & Dienstleistungen“ das Prädikat

BEST OF 2016.

Mit ihrem Managed Service eWLAN bietet die Compass Gruppe ein innovatives Konzept: professionelles WLAN, das für die hohen Anforderungen im Business Bereich ausgelegt ist, als Managed Service: der eWLAN® Premium Partner vor Ort plant, installiert und betreut Ihre WLAN-Infrastruktur.  Die IT-Abteilung des Kunden wird entlastet und kann die freien Ressourcen für wichtigere Projekte einsetzen. Durch Hochverfügbarkeit, Stabilität und Sicherheit bietet eWLAN® in vielen Branchen ganz neue Möglichkeiten, Prozesse abzuwickeln oder auch neue Leistungen anzubieten. Vieles, was zuvor über Funk, mobil oder Papier erfolgte, kann sicher online erfolgen. Externe Zugriffe können gesteuert und begrenzt werden – dadurch können Kunden und Partner sehr gezielt integriert werden.

Der eWLAN® Service beginnt mit der Erstellung eines maßgeschneiderten Betriebskonzeptes, das nach einer Analyse der individuellen Kunden-Anforderungen erstellt wird. Es entsteht eine dokumentierte und bedarfsgerechte Lösung.
Durch das einzigartige Konzept erhält der Kunde im Anschluss ein hochverfügbares WLAN-Netz, bei dem auch die Infrastruktur vorhandener Multifunktionsgeräte genutzt werden kann. Durch Monitoring werden Störungen sofort bemerkt und behoben. Minimaler Aufwand für die IT-Abteilung des Kunden und optimale Verfügbarkeit des eWLAN®.

Alle Standorte können bundesweit mit einer einheitlichen eWLAN®-Infrastruktur ausgestattet werden. Mit eWLAN® werden Authentifizierung, individuelle Zugangsberechtigungen, Nutzeridentifikation, und Bandbreiten-Steuerung möglich. Software-Updates werden für alle Standorte im laufenden Betrieb durchgeführt. Unberechtigte Zugriffe können mit eWLAN® gestoppt werden. Zudem unterstützt der eWLAN® Premium Partner vor Ort bei der Realisierung der kundenindividuellen Sicherheitsstrategie (Network Policy, Datenschutzerklärung, Betriebsvereinbarung, Dokumentation).  Wir sind herstellerunabhängig!

Weitere Informationen sowie Praxisbeispiele finden Sie hier: www.ewlan.de /blog

Print


Deutscher Bildungspreis 2016: TÜV zeichnet Qualifizierung mit dem Exzellenzsiegel aus

21.04.2016 – Wie gut bilden Unternehmen ihre Mitarbeiter aus? Das verrät der Deutsche Bildungspreis 2016. Das „DPO Qualifizierungskonzept“ der Compass Gruppe hat es in der Kategorie Innovationspreis unter die besten acht Teilnehmer geschafft. Dafür hat der TÜV Süd dem Zusammenschluss mittelständischer Systemhäuser mit Sitz in Overath das Exzellenzsiegel verliehen.
Im Berliner Konferenzcenter Humboldt Carré wurde es am 21. April spannend. Der TÜV Süd zeichnete im Rahmen des Deutschen Bildungspreises 2016 das interne Bildungs- und Talentmanagement von Unternehmen und Behörden aus – unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Compass Gruppe hat es im Wettbewerb weit gebracht. Der Zusammenschluss von rund 40 mittelständischen IT-Dienstleistern und Druckspezialisten schaffte es in der Kategorie Innovationspreis bei 50 Bewerbern – darunter auch Unternehmen wie Porsche, VW, Kyocera u.a. – unter die acht Besten und hat das sogenannte Exzellenzsiegel erhalten.
Innovation Extended
Compass Gruppe überzeugte mit Qualifizierungskonzept DPO
Überzeugen konnte die Compass Gruppe mit einem Qualifizierungskonzept für das sogenannte Document Process Outsourcing (DPO). IT-Experten übernehmen dabei die Verantwortung für das reibungslose Funktionieren der gesamten Druckerinfrastruktur von Unternehmen. Sie kümmern sich aber nicht nur um die vorbeugende Wartung der Geräte, sondern analysieren auch dokumentbezogene Prozesse. Sie optimieren bestehende Abläufe und identifizieren Innovationspotenzial, mit dem Unternehmen neuen Umsatz generieren können. Es handelt sich also um ein zukunftsträchtiges Geschäftsfeld für Systemhäuser, das allerdings auch neue Consultingfähigkeiten voraussetzt – etwa das Verständnis für verschiedene Geschäftsprozesse der Kunden. Hier setzt das „Qualifizierungskonzept DPO“ an, welches die Compass Gruppe gemeinsam mit Industriepartnern, Zertifizierungsunternehmen und unabhängigen Beratern entwickelt hat.
Zielgruppenorientierte Trainingsmodule für Rollen eines DPO-Anbieters
Das Qualifizierungskonzept umfasst zielgruppenorientierte Trainingsmodule, die auf verbindlichen Regelwerken basieren und auf 15 unterschiedliche Rollen eines DPO-Anbieters zugeschnitten sind (u.a. Consulting Professional, Support Specialist oder Technician). Für die Betriebe selbst bietet das Programm in Abhängigkeit von den erworbenen Personenzertifikaten den Status „DPO Partner“, „DPO Spezialist“ oder „DPO Professional“. „Die Mitarbeiter unserer operativen Unternehmen entwickeln ein tiefes Verständnis für das Geschäft des Kunden“, sagt Projektmanager Andreas Kleinknecht. „Sie sind in der Lage, unsere Lösungen in Bezug zu dessen Geschäftsmodell zu setzen. Daraus entsteht Wertschöpfung für den Kunden.“
Innerhalb von drei Jahren seit dem Start der Initiative hat der Verbund mehr als 140 Trainingseinheiten durchgeführt und rund 130 Personen- und 24 Unternehmenszertifikate vergeben. Dank der Standardisierung sind die Mitarbeiter der verschiedenen Betriebe in der Lage, auf demselben Level zu kommunizieren. „Qualifizierte Mitarbeiter geben Know-how auch an ihre Kollegen weiter, erfahren eine stärkere Bindung an das Unternehmen durch Anerkennung und gesteigerte Effizienz“, sagt Claudia Lambrecht bei der Compass Gruppe. „Und nicht zuletzt schätzen die Mitarbeiter den intensiven Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus anderen Unternehmen.“

2016 Preisverleihung Berlin k

„Der Compass Gruppe gelingt es mit ihrem strategisch motivierten Zertifizierungsprogramm die zahlreichen Einzelunternehmen in einem einheitlichen Qualitäts- und Bildungsverständnis zusammenzubringen. Unternehmens- und Personenzertifizierung greifen exzellent ineinander. Die Ausbildungsmodule sind anspruchsvoll und werden im Projektteam geplant, organisiert und sauber getrackt. Die Compass Gruppe arbeitet dabei vorbildlich mit Standards und klaren Vorgaben. So kann eine hohe Qualität des gesamten Prozesses erreicht werden. Das Projekt kann auch über die Unternehmensgrenzen hinaus als Best-Practice gelten.“ so Anne Dreyer vom Bildungsmanagement der TÜV Süd Akademie.


Die Digitale Zukunft gestalten - Artikel in der Business Partner PBS 08 - 09/2015

08-09/2015 – Artikel in der Business Partner PBS: Ende Juli lud die Compass Gruppe zur Business Convention nach Fulda. Im Fokus des Treffens standen nicht nur das Networking zwischen Mitgliedern und Industriepartnern, sondern vor allem die Themen, mit denen die Gruppe die digitale Zukunft und ihr Geschäft gestalten will….

Artikel als pdf


Rekord-Besucherzahlen auf der Compass Business Convention 2015

01.07.2015 – Die fünfte Compass Business Convention lockte über 300 Teilnehmer aus den operativen Unternehmen der Compass Gruppe und ihren Partnern und Distributoren nach Fulda. Weitere Unternehmen aus der MPS-Branche wurden im Rahmen der Qualifizierungsoffensive DPO – „Document Process Outsourcing“ ausgezeichnet. Für das neue Projekt Compass Managed Services wird ebenfalls ein Qualifizierungskonzept erarbeitet. Mit dem Managed Service eWLAN bietet die Compass Gruppe standortübergreifend eine hochverfügbare WLAN-Lösung an, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist.
Bereits zum fünften Mal trafen sich die Führungskräfte der operativen Unternehmen der Compass Gruppe mit den Vertretern der Industrie- und Distributionspartner, um über die Zukunft des IT-Geschäfts zu diskutieren. Insgesamt kamen über 350 Gäste nach Fulda.
„Unsere lokalen Systemhäuser sind der Partner des Mittelstands auf dem Weg in die digitale Zukunft“, eröffnete Dirk Henniges, Geschäftsführer der Compass Gruppe, die fünfte Compass Business Convention. „Denn wir liefern die IT Infrastruktur, die IT-Anwendungen und -Dienste, die für den Umbau von Geschäftsmodellen benötigt werden, und tragen damit zu einer erfolgreichen Zukunft bei.“
Alle zwei Jahre bietet die Compass Gruppe ihren Industrie- und Distributionspartnern exklusiv an, die oberste Führungsebene der operativen Unternehmen auf Messeständen und in Vorträgen über ihre Konzepte, Produkte und Lösungen zu informieren.
Mehr als 250 leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Geschäftsführung, Einkauf, Service, Support und Projektmanagement sowie über 100 Teilnehmer von 32 Vertragspartnern reisten nach Fulda zur Convention 2015.
Bereits am Montagabend trafen sich die Teilnehmer zum lockeren Get together auf der Dachterrasse des Hotels und genossen den atemberaubenden Ausblick auf die Altstadt von Fulda. Sowohl auf der Messe als auch auf der anschließenden Convention Party am Dienstag wurden interessante Themen diskutiert und Geschäftsbeziehungen ausgebaut.
In den Tagen vor und nach der gemeinsamen Veranstaltung mit den Partnern tagten die Facharbeitskreise und Gremien der Gruppe, die sich mit strategischen Themen beschäftigten.
Die Unternehmen der Gruppe haben im Geschäftsjahr 2014 zusammen einen Außenumsatz von 648 Millionen Euro erreicht. Im Geschäftsjahr 2014 hat die Compass Gruppe für die Mitgliedsunternehmen in den Bereichen IT-Infrastruktur und Drucksysteme ein Einkaufsvolumen von 183 Millionen Euro abgewickelt. Einige Unternehmen besetzen weitere Geschäftsbereiche wie Software-Entwicklung und -Vertrieb, Objekteinrichtung und PBS-Vertrieb. Die Mitglieder der Compass Gruppe zählen zu den regionalen Marktführern in ihren Geschäftsbereichen.