Juni 2017 – Die sechste Compass Business Convention lockte über 360 angemeldete Teilnehmer aus den operativen Unternehmen der Compass Gruppe und ihren Partnern aus Industrie und Distribution nach Fulda. Die Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurück und fokussiert ihre Zukunftsthemen.
Bereits zum sechsten Mal trafen sich die Führungskräfte der operativen Unternehmen der Compass Gruppe mit den Vertretern der Industrie- und Distributionspartner, um über die Zukunft des IT-Geschäfts zu diskutieren. Insgesamt kamen über 360 Gäste für 3 Tage nach Fulda.
„Die Digitalisierung an sich ist nichts Neues“ eröffnete Dirk Henniges, Geschäftsführer der Compass Gruppe, die sechste Compass Business Convention. „Unsere lokalen IT Systemhäuser begleiten den Mittelstand dabei schon seit vielen Jahren.“ Neu ist, dass immer mehr Geschäftsmodelle auf digitaler Basis entwickelt und ausschließlich digital betrieben werden. „Und auch hierfür liefern wir die IT Infrastruktur, IT-Anwendungen und -Dienste. Wir sehen uns als strategischer Partner unserer Kunden mit hoher Umsetzungskompetenz“.
Alle zwei Jahre nutzen die Industrie- und Distributionspartner der Compass Gruppe, die oberste Führungsebene der operativen Unternehmen aus den Bereichen Geschäftsführung, Einkauf, Service, Support und Projektmanagement auf Messeständen und in Vorträgen über ihre Konzepte, Produkte und Lösungen exklusiv zu informieren.
Bereits am Montag trafen sich die Mitarbeiter der operativen Unternehmen zu ersten Arbeitskreisen, um dann am Abend beim lockeren Get together mit den Industriepartnern auf der Dachterrasse des Hotels den Ausblick auf die Altstadt von Fulda zu genießen. Am Dienstag folgten 19 Fachvorträge und die Messe. Am folgenden Mittwoch tagten dann weitere Facharbeitskreise und Gremien der Gruppe, die sich mit strategischen Themen beschäftigten und damit die Veranstaltung abrunden.
Compass Gruppe für 2017 gut aufgestellt
Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 konnte die Compass Gruppe die Umsätze aus dem Zentraleinkauf erneut um +4,8% auf knapp 197 Mio. Euro steigern. „Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.“ kommentiert Dirk Henniges, Geschäftsführer der Gruppe „Auch in 2016 konnten wir dank der guten und koordinierten Zusammenarbeit der operativen Unternehmen unsere Ziele verlässlich erreichen.“ Der gemeinsame Einkauf ist eine der wichtigsten Säulen der Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe. Der Außenumsatz aller Unternehmen erhöhte sich um 4,5 % auf 688 Mio. Euro. Die Umsätze per Mai 2017 liegen leicht über den Vorjahresergebnissen.
In Fulda wurde auch eine umfängliche Weiterentwicklung der von allen Unternehmen verpflichtend eingesetzten Plattform für den Einkauf („Cockpit“) angekündigt. Damit sind die Unternehmen zentral über die Compass Gruppe mit den Lieferanten verbunden. Verbessert werden sollen das Schnittstellenmanagement, die Datenqualität und deren Auswertungsmöglichkeiten sowie die Durchgängigkeit der Prozesse.
Qualifizierungsoffensiven
Die DPO Qualifizierung der Gruppe hatte es bereits 2016 in die Exzellenz-Klasse des Deutschen Bildungspreises geschafft. Sie wurde erneut den aktuellen Entwicklungen am Markt angepasst und um weitere Qualifikationsstränge und Trainings erweitert. Das überarbeitete DPO Qualifizierungskonzept und wurde in Fulda vorgestellt. Insgesamt sind nach diesem Konzept 25 Unternehmen qualifiziert, davon haben inzwischen 14 Unternehmen bereits die höchste Auszeichnung, den DPO Professional, erlangt.
Bis heute wurden bereits 133 Personenzertifikate übergeben. „Unser Personal und dessen Qualifizierung ist beim Umbau und der Weiterentwicklung unserer Unternehmen der entscheidende Faktor. Hier wollen wir in unserer Branche der Benchmark sein.“ so Henniges.
Auch im IT Umfeld wird der CMS Trainingskatalog weiterentwickelt, der speziell auf Fertigkeiten zielt, die geeignet sind, Managed Services erfolgreich zu vermarkten.
Compass Managed Services (CMS)
Neue Cloud- und Managed Service Angebote bewirken Veränderungen in der Wertschöpfungskette und erfordern eine Neupositionierung aller Marktteilnehmer. Daher haben die Mitglieder des Arbeitskreises IT Infrastruktur und Services (AK ITIS) ein Gremium von Spezialisten damit beauftragt, sich intensiv mit den Cloud- und Managed Service Angeboten von Distribution, angestammter Hersteller sowie neuer Anbieter im Markt auseinanderzusetzen. Daraus entstanden ist ein Benchmark über die Leistungsangebote auf der Lieferantenseite. Dieser dient den Unternehmern als Grundlage für eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Markt auf der Anbieter- und Nachfrageseite.
In Folge wurden im Rahmen des Projektes CMS Share Blaupausen für hybride Leistungsbündel entwickelt, die sowohl On Premise-, Private Cloud-, als auch Public Cloudservices gleichermaßen berücksichtigen. In einem in der Gruppe vereinheitlichten Entwicklungsprozess, der sich unter anderem der Tools der Business Model Generation und dem Value Proposition Design bedient, wurden die Interessen der unterschiedlichen Zielgruppen beim Endkunden berücksichtigt. Ziel war es dabei, aus den Produkten Problemlöser und Gewinnbringer für die Anwender zu machen. Der bereits vor zwei Jahren entwickelte CMS Leitfaden und das dazu durchgeführte CMS Trainingsprogramm versetzen die CMS Spezialisten der Gruppe dabei in die Lage, den Entscheidern den Nutzen der Leistungsangebote entsprechend deutlich zu machen.
Ziel der darin enthaltenen CMS Methodik ist es, gemeinsam mit dem Kunden seine individuelle Managed Service Strategie zu entwickeln. Eines der Kernelemente ist dabei ein CMS Strategieworkshop. Dabei handelt es sich um einen strategischen Prozess, der mit einer qualifizierten Bestandsaufnahme beginnt. Um dabei einen möglichst hohen Automatisierungsgrad zu erreichen wurde der bereits in 2016 entwickelte „CMS IT ServiceCheck“ (siehe auch Anlage) ergänzt und optimiert. Dieses Analysetool für qualifizierte und effiziente Bestandsaufnahmen von komplexen IT Umgebungen wurde um die Bereiche IT Betrieb und Organisation (nach ITIL) und Security ergänzt. Zudem wurde der Bereich Netzwerk erheblich ausgebaut und an die neuesten Standards angepasst.
Arbeitskreis Paper-Output-Management (AK POM)
„Wir spüren immer mehr, dass der seit langem von uns prognostizierte Konsolidierungsprozess nun Realität wird. Und der Preisdruck hält unvermindert an.“ stellt Dirk Henniges fest.
Die Unternehmen haben sich deshalb 2016 in einem systematischen Prozess erneut ausführlich mit dem Markt und seinem Umfeld befasst. Im Februar mündete dieser Prozess dann in einem viertägigen Strategieworkshop, in den Salzburger Alpen, an dem insgesamt 35 Geschäftsführer und leitende Mitarbeiter teilgenommen haben. Die Ergebnisse bestimmen die Zusammenarbeit der nächsten Jahre. Schwerunkte werden die verstärkte Zusammenarbeit im Bereich Solutions, die weitere Entwicklung von dezidierter Beratungskompetenz und in einem Maßnahmenkatalog zur Optimierung des bestehenden Geschäfts sein.
Verstärkung des Arbeitskreises POM
Die Compass Gruppe hat nicht das Ziel über die Aufnahme von möglichst vielen Unternehmen zu wachsen, sondern versteht es als ihre Aufgabe das Geschäft der Häuser bestmöglich zu optimieren und zu stärken. Seit mehr als 5 Jahren wurde kein neues Unternehmen mehr aufgenommen. Nun aber kam doch ein neues Mitglied dazu. Zum 01. April 2017 hat die Compass Gruppe die DATEC Netzwerke & Druckerlösungen GmbH aus Heinsdorfergrund in Sachsen als assoziiertes Mitglied im AK POM aufgenommen. Die DATEC erwirtschaftete mit 65 Mitarbeitern im Geschäftsjahr 2016 ca. € 10,5 Mio. Umsatz und betreute ca.14.500 Maschinen im Feld.
„Bei uns muss die Qualität des Unternehmens und der handelnden Personen passen. Ein potenzielles Mitglied muss von mehreren Gesellschaftern empfohlen sein und sich mit unseren umfänglichen Regeln und Werten in der Zusammenarbeit identifizieren. Die DATEC und Herr Andreas Luckner bringen das in hervorragender Art und Weise mit.“ begründet Henniges die Neuaufnahme.
Gemeinsame Marke eWLAN®
Die Compass Gruppe ist mit 17 eWLAN® Premium Partnern deutschlandweit am Markt aktiv und investierte im Zuge der Einführung bereits über 450 Manntage in die Mitarbeiterqualifizierung. Die Grundidee von eWLAN® im Jahre 2014 war die Vermarktung einer WLAN-Infrastruktur als Managed Service inkl. der Erstellung eines professionellen Betriebskonzeptes. Hochzufriedene Kunden und mehr als ein halbes Dutzend autorisierte Referenzberichte spiegeln wider, dass der Weg, eine gemanagte WLAN Infrastruktur mit Fokus auf Sicherheit und Hochverfügbarkeit zu vermarkten, richtig war.
„Seit Ende 2016 fokussieren wir uns bei eWLAN® zusätzlich auf die Integration von Anwendungen, die dem Kunden helfen, einen höheren Digitalisierungsgrad zu erreichen. Hierzu gehören bspw. Assistenzsysteme in der Produktion, digitale Lernplattformen, Location Tracking oder digitales Marketing über eWLAN®.“ erläutert Sven Sulz, Projektmanager der Compass Gruppe.
Im Anwendungsbereich „Digitales Marketing“ über eWLAN® konnten bereits beachtliche Erfolge erzielt werden. Die Compass Gruppe prämierte besonders herausragende und innovative Projekte auf Ihrer Convention : Ein bundesweites Projekt bei einer Genossenschaftsbank mit über 100 Filialen (ERHARDT aus Karlsruhe), den kreativsten Business Case mit nutzerpositionsbestimmtem Marketing bei einem Golf-Club (schröter managed services aus Krefeld), das erste Projekt im Bereich „Digitales Marketing“ mit einem großen Tagungs- und Eventhotel (von Busch aus Bielefeld) sowie das Projekt mit einem Fußball-Bundesligisten, der die Kommunikation mit seinen Gästen im Stadion zukünftig digital unterstützen will (REGLER Systems aus Beckingen). Schlüssel zum Erfolg war bei allen Projekten das Gespräch mit dem Kunden über innovative Ideen und Potentiale. Das umfassende eWLAN® Angebot im Bereich „digitales Marketing“ und das dazugehörige Kompetenzzentrum hat die Kunden schließlich überzeugt.
Das Ziel ist ganz klar: „mit eWLAN® der strategische Partner für die digitale Zukunft der Kunden zu werden. Mit der geschaffenen Basis und den innovativen Anwendungen sind wir auf dem richtigen Weg.“ betonte Sulz bei der Preisverleihung am Abend der Business Convention.
Gelungene Veranstaltung
Geschäftsführer Dirk Henniges fasste am Abend zusammen: „Wir haben wie immer das Motto ‘One Team – One Spirit‘ gewählt, weil es den Geist unserer Zusammenarbeit trifft. Diese intensive Zusammenarbeit liefert unseren operativen Unternehmen und deren Partnern und Kunden einen echten Mehrwert.“
Berichterstattung in der Presse: